|
Das Vereinsheim und der
Turnierplatz |
|
| Nachdem Anfang der 60-er Jahre, die RKV-
Aktiven um den 1. Vorsitzenden, Robert Scheible, die ersten |
| Erfolge nach Hause brachten, kam
verständlicherweise schon bald der Wunsch auf, in Lomersheim selbst |
| Motorsportveranstaltungen auszurichten.
Aufgrund der guten Kontakte unseres 1. Vorsitzenden, Robert - |
| Scheible, und seines Vize, Otto Hagenbuch, zu
der damals noch selbstständigen Gemeinde Lomersheim |
| wurde man schnell fündig. Die Gemeinde
überließ dem RKV aufgrund eines Gemeinderatsbeschlusses |
| vom 20.07.1965 ein Grundstück am Ende des
Brunnestubenweges in Lomersheim mit der Zusage, dort ein |
| Vereinsheim mit Übungsgelände erstellen zu
können. Ein nicht ganz leichtes Unterfangen, denn das dortige |
| Gelände war recht sumpfig und daher für viele
Zwecke wertlos. Die Baugenehmigung für das Vereinsheim |
| wurde am 12. April 1966 erteilt. Der Baubeginn
war am 09.10.1966. Dank der Unterstützung der Firma |
| Hagenbuch und Stoll, Lomersheim, und durch
Vielzahl an freiwilligen Arbeitsstunden, konnten schon bald die |
| ersten Fortschritte erzielt werden. Im März
1968 erfolgte die Einweihung des RKV- Heimes. |
| 1969 bekommt der Übungsplatz seinen ersten
Asphaltbelag und die Gemeinde überläst uns pachtweise ein |
| weiteres Wiesengrundstück als Park- und
Festplatz. Anläßlich des 60 jährigen Bestehens im Jahr 1970 wurde |
| der RKV- Platz als Jugendverkehrsübungsplatz
mit Markierung, im Beisein von viel Prominenz aus Sport und |
| Politik, Verkehrswacht und Polizei, seiner
Bestimmung übergeben. |
| Bereits 1973 wurde das Übungsgelände
vergrößert und aufgrund behördlicher Auflagen die Hauskläranlage |
| erweitert. 1978 werden die Planungen zur
Vereinsheimerweiterung durch Männer-WC, Geräteraum, |
| Sitzungszimmer und Kleinbüro abgeschlossen.
Die Baugenehmigung erfolgte am 24.Oktober 1979. |
| Der Baubeginn für den Vereinsheimanbau
erfolgte am 01.02.1981. Im Herbst 1981 konnte der Rohbau |
| fertiggestellt werden. Bis Ende 1981 wurden ca.
520 Gesamtstunden an Eigenleistung erbracht. Die |
| Einweihung der Vereinsheimerweiterung erfolgte
am 26.02.1983. Mit einer weitern Baugenehmigung der |
| Stadt Mühlacker wurde ab Mai 1984 der
Dachvorsprung des Vereinsheimes an der nördlichen Stirnseite |
| Richtung Platzeingang , verlängert. Kleinere
Aus- und Umbauten, Modernisierungen, die Vervollständigung |
| von Geräten, Mobilar und Kücheneinrichtung
folgten. 1990 wurde die Küche renoviert und durch eine neue |
| Möblierung freundlicher gestaltet. Dann
folgten die schwarzen Jahre 1993 und 1994. |
| Das jahrhundert- Hochwasser verursachte einen
Schaden am Vereinsheim von etwa 135.000 DM. im Juni |
| 1994 kam ein Brandschaden in Höhe von weiteren
ca. 50.000 DM hinzu. Spendenaufkommen von Mitgliedern |
| Firmen und privaten Gönnern war sehr positiv. |
| Posaunenchor und Freiwillige Feuerwehr
Lomersheim spendeten uns Ende 1994 1.163 DM zur |
| Beseitigung der Schäden im Vereinsheim.
Nachdem die Planungen zur Platzerweiterung abgeschlossen |
| sind, wurde, die Baugenehmigung erteilt. Die
Küche wurde grundlegend renoviert; |
| Dann folgte 1996 die nächste Platzerweiterung,
umfangreiche Erd-, Beton-, Belags- und Pflanzenarbeiten, |
| als Auflage des städtischen Grünplaners und
als Ersatz für wegfallendes Grüngelände, verschlingen nahezu |
| 85.000 DM. Die Schadensregulierung und die
Renovierungen wurden zum Anlass genommen, eine |
| moderne Gasheizung ins RKV- Heim einzubauen und
das Abwasser durch ein öffentlichen Kanalanschluß |
| abzuleiten, nachdem Stadtwerke und Stadt die
Anschlüsse bis ans Ende des Brunnenstubenweges gelegt |
| hatten. Nach langen Kampf gab es Zuschüsse vom
Badischen Sportbund und von der Stadt Mühlacker. |
| Mit großzügigen Spenden halfen uns die
Lomersheimer Baufirmen Hagenbuch und Stoll und Milchraum-Bau |
| weiter. Der Rest wurde durch Darlehen und
Eigenmittel finanziert. Der RKV hat sein Gelände wettkampffähig |
| gemacht. Unsere Anlage konnte sich sehen
lassen. Dann war erst einmal Ruhe bis zum Jahr 2004. |
| Was dann folgte waren Dachsanierung- ein
Kraftakt an einem Samstag- und die Renovierung des |
| Vereinsheimes vom Dach über decke und Wände
bis zum Bodenbelag. 1100 Stunden Eigenarbeit, immerhin |
| von etwa 30 mehr oder weniger eifrigen Helfern,
und mit Finanzmitteln einiger unverhoffter Sponsoren, |
| so zu Beispiel die Firma Gerhard Fetzer GmbH,
Pinache, wieder einmal die Firmen HS-Bau und |
| Milchraum- Bau , und einigen mehr. Im Frühjahr
2006 hieß es schon wieder bauen. Wilde Fremdbenutzungen |
| und zunehmender Vandalismus auf unserem RKV-
Gelände machten es dringend notwendig, das gesamte |
| RKV- Gelände zu umzäunen. Die für den
Außenbereich notwendige Baugenehmigung erhielten wir am |
| 17.10.2005. Nachdem dann die Stadt die Brücke
über den Bewässerungsgraben verbreitert hatten, wurden |
| wir im Frühjahr 2006 aktiv. Umzäunung und
Schließanlage wurden fertiggestellt. Ein Jahr später tätigten |
| wir mit der Unterstützung durch die Brauerei
Alpirsbacher eine Großanschaffung in Form von 100 neuen |
| Stühlen für das Vereinsheim. Sage und
schreibe € 9.500 mußten dafür aufgebracht werden. |
| Im Juli 2009 folgten dann noch neue Fenster mit
Rolläden und neue Vorhänge. Die Zeit der |
| "hölzernen Klappfensterläden " war
vorbei. Noch einmal standen € 6.500 zu Buche. Doch auch diese
beiden |
| finanziellen Kraftakte wurden dank einer
soliden und sparsamen Kassenführung und dem Blick fürs |
| Wesentliche gemeistert. Vom MSC Ingersheim
wurde ein kompletter Satz fast neuer Geräte für den |
| Automobilturniersport erworben. Der RKV geht
mit einer vorzeigbaren Anlage schuldenfrei ins |
| Jubiläumsjahr 2010. |